Nicole Bär

Nicole Bär ist unsere Fachfrau rund um die Hunde und Mensch-Hund-Beziehung.
Sie hat eine Ausbildung zu Hundeerziehungsberaterin absolviert und ist zertifizierte Natural Dogmanship ®-Instruktorin. Sie arbeitet seit vielen Jahren hauptberuflich als Hundeerziehungberaterin und führt die Mensch-Hund-Schule „TAPS für Menschen mit Hund“ (www.taps-hundeschule.de). Nicole ist Hundeerziehungsberaterin mit behördlicher Genehmigung nach §11 TsG.
Im Jahr 2011 absolvierte sie mit der Abschlussarbeit zum Thema „Tiergestützte Therapie mit sehbehinderten Kindern und Jugendlichen“ die Fachkraftausbildung „tiergestützte Therapie“ bei FITT. Praktische Erfahrungen sammelte sie von Februar 2009 bis Juli 2009 in der Sehbehindertenschule St. Michael.
Seit 2012 ist sie für den Verein „Hunde begleiten Leben e.V.“ als fachliche Leitung und als Referentin bei der Ausbildung von Therapiebegleithunde-Teams für den Bereich „Hund“ zuständig.
Barbara Wahlig

Barbara Wahlig greift seit 1985 als frühere Erzieherin und langjährige Sozialarbeiterin auf eine Menge Berufserfahrung in pädagogischen, sozialarbeiterischen und therapeutischen Arbeitsfeldern und mit vielen verschiedenen Zielgruppen zurück.
Seit 2008 setzt sie ihre Therapiebegleithunde in ihrer Arbeit ein, vor allem in der stationären Drogenrehabilitation und in der Arbeit mit chronifiziert psychisch Kranken. Sie ist zudem als Beraterin im Unternehmenskontext tätig, auch hier kommt vereinzelt der Hund zum Einsatz.
2015 absolvierte sie die Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Therapie. Als Suchttherapeutin, Psychodramapraktikerin für Einzel- und Gruppensettings, ausgebildete Mediatorin und systemische Beraterin schöpft sie aus einem prallgefüllten Methodenkoffer. Als Beraterin für Kynogogik ® ist sie sowohl für die fachliche Leitung als auch als Referentin für die TBHT-Ausbildung zuständig.
Daniela Zlotowski

Daniela Zlotowski ist hauptberuflich selbständig als Vertriebstrainerin. Sie ist Business Coach, Lehrtrainerin (DVNLP), Wirtschaftsmediatorin und Trainerin für systemische Familienaufstellung.
Des weiteren ist sie Beraterin für Kynogogik ® und als Hundeerziehungsberaterin mit behördlicher Genehmigung nach §11 TierSchG gewerblich tätig. In ihrer Hundeschule "Hundezirkus®" berät sie Kunden, wie man unterwegs mit 4 Pfoten tolle Abenteuer erleben kann. (www.hundezirkus.de)
Im November 2023 beendet sie die Ausbildung zur Trainerin für sozial-orientierte Fährtenarbeit. Desweiteren ist sie Treibball-Trainerin nach Natural Dogmanship ®. Eine Mantrailinig-Ausbildung wird sie ab Oktober 2023 beginnen.
Daniela Zlotowski ist Vorstandsvorsitzende des Vereins „Hunde begleiten Leben e.V.“ und zuständig für die Organisation der Ausbildungen/Weiterbildungen des Vereins. Sie begleitet als Referentin die TBHT-Ausbildung.
Des weiteren leitet sie die Prüfungen und Verhaltensbeobachtungen an, währenddessen sich die Prüferinnen auf die Beobachtung und Bewertung fokussieren.
Fachspezifische Referenten
Nadine Grathwol, Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Tierrecht, Freiburg. Sie übernimmt 2 UE für den Bereich rechtliche Grundlagen und Tierschutz
Dr. vet. Stefan Müller, Tierärzt, Freiburg. Er übernimmt 4 UE für den Bereich Anatomie, erste Hilfe Hund, Hygiene(-management) und medizinische Grundlagen.
Barbara Gabler, Diplom-Psychologin: Spezialgebiet: Kinder, Jugendliche und Familien, Fachkraft für tiergestützte Therapie, Beratung und Pädagogik, selbst ein TBH-Team mit Hündin Chica. Desweiteren ist sie zertifizierte Natural-Dogmanship ®-Instruktorin und Hundeerziehungsberaterin mit behördlicher Genehmigung nach §11 TsG. Sie ist Inhaberin von www.gefaehrten-mensch-hund.de. Barbara gibt uns spannende Einblicke in Ihre Praxis.
Janos Jaksch, Pädagoge.
Für den Bereich Pädagogik und den Einsatz als Schulhund begrüßen wir ab 2023 Janos Jaksch und seine Hündin Venga in unserem Team. Er arbeitet als Pädagoge im Schuleinsatz und ist seit 2022 mit seiner Hündin zertifiziertes Therapiebegleithunde-Team.
Jede Ausbildungsreihe ist individuell. Darauf richten wir uns ein.
Je nach den Berufen und Interessen der Teilnehmenden werden unterschiedliche Gast-Referent*innen eingeladen, um aus der Praxis zu berichten.